Hast du dir schon einmal gewünscht, dass das Fensterputzen einfach automatisch und zuverlässig erledigt wird?
Mit dem Fensterputzroboter Hobot 298 bekommst du ein leichtes, smartes produkt, das AI-gestützte Bahnen fährt und dabei Glasflächen schnell und gleichmäßig reinigt.
Der roboter nutzt Gyro- und Lasersensoren, eine Ultraschalldüse im 40-ml-Wassertank und Single-Side-Cleaning, sodass er an jeder Glasdicke haftet — von Spiegeln bis zur Duschabtrennung.
Du steuerst das Gerät per App oder Fernbedienung, profitierst von UPS-Notakku-Sicherheit und einer Reinigungsleistung von rund 1 m² in 2,4 Minuten. So sparst du Zeit und Aufwand, besonders bei vielen oder großen fenstern.
Leicht zu montieren, moderat laut (ca. 64 dB) und mit waschbaren Mikrofasertüchern ist dieser putzroboter eine praktische Alternative zum klassischen fensterreiniger für zuhause oder kleine Betriebe.
Wesentliche Erkenntnisse
- Intelligente AI-Steuerung für präzise Reinigungsbahnen.
- Ultraschalldüse sorgt für gleichmäßige Befeuchtung und weniger Schlieren.
- Haftet sicher an Glas jeder Dicke dank Single-Side-Cleaning.
- Steuerbar per Smartphone-App oder Fernbedienung.
- Schnelle Reinigung: ca. 1 m² in 2,4 Minuten.
- UPS-Notstrom und wiederverwendbare Mikrofasertücher für Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Warum der Hobot 298 dein Fensterputzen heute verändert
Was wäre, wenn regelmäßige Reinigung der Scheiben fast von selbst erledigt würde? Der hobot 298 nimmt dir die monotone Arbeit ab und sorgt für mehr Konstanz im Alltag.
Die lineare, automatische Reinigung in zwei Richtungen deckt die Fensterscheibe systematisch ab. So entstehen gleichmäßige, streifenarme Ergebnisse — besonders bei großen oder schwer erreichbaren fenstern.
Die Ultraschalldüse befeuchtet fein und löst Schmutz, bevor der roboter ihn aufnimmt. Du startest und stoppst per App oder Fernbedienung und erledigst andere Aufgaben zuhause, während die Reinigung läuft.
- Schnell: ca. 1 m² in 2,4 Minuten — klar effizienter als von Hand.
- Sicher: UPS-Notakku hält das Gerät bei kurzen Stromausfällen an der Scheibe.
- Leise: rund 64 dB, sodass der Betrieb kaum stört.
- Ergonomisch: Rücken und Schultern werden deutlich entlastet.
- Konstant: reproduzierbare Ergebnisse auch bei großen Glasflächen.
Kurz: Mit diesem roboter sparst du Zeit, schonst deinen Körper und bekommst verlässliche reinigungsergebnisse — ideal, wenn du öfter fenster putzen musst.
Fensterputzroboter Hobot 298 im Überblick
Ein cleverer reinigungshelfer kann dir viele Stunden Arbeit abnehmen. Dieser Abschnitt zeigt kompakt, was das produkt kann und wo es am meisten Sinn macht.
Was du bekommst: schnelle, lineare Reinigung in zwei Richtungen
Der hobot 298 führt eine automatische oder manuelle, lineare Reinigung aus. Erst fährt er horizontal, dann vertikal, sodass die Fläche plan abgearbeitet wird.
Das Ergebnis ist schnell: etwa 1 m² in 2,4 Minuten. Du kannst per App oder Fernbedienung starten, pausieren oder einen Doppelzyklus wählen.
Für welche Flächen der Roboter gedacht ist
Das Gerät eignet sich für glatte oberflächen, bei denen gleichmäßige feuchtigkeit und Tuchaufnahme wichtig sind.
- Fenster und fenstern: min. 40 x 40 cm bis max. 6 x 5 m
- Spiegel und rahmenlose Scheiben
- Duschabtrennungen und Fliesen
- Automatisch oder manuell steuerbar per App/Fernbedienung
- Angenehmer Betrieb: rund 64 dB
Wichtige Technologien: AI-Technology S2.1, GYRO und Lasersensoren erklärt
Die Technik hinter modernen Reinigungsrobotern entscheidet, wie sauber das Ergebnis tatsächlich wird. Die AI-Technology S2.1 steuert den hobot 298 wie ein Autopilot und plant präzise, lineare Bahnen.
Ein GYRO-Sensor kombiniert mit zwei Lasersensoren erkennt die Ränder der Fläche. Dadurch fährt das Gerät plan und lässt keine Bereiche aus.
Automatische Flächenerkennung bis 6 x 5 m
Die automatische Oberflächenerkennung deckt Flächen von min. 40 x 40 cm bis maximal 6 x 5 m ab. Große glasflächen werden segmentweise abgearbeitet. So siehst du klar nachvollziehbare Muster beim Reinigen.
Rahmenlose Fenster, Spiegel und Kanten sicher erkennen
Lasersensoren identifizieren rahmenlose fenster und Spiegel. Kanten werden sicher erkannt, Abstürze verhindert und die Reinigung vollständig abgeschlossen.
Navigation wie auf Autopilot für präzise Bahnen
- Autopilot-ähnliche Steuerung reduziert Mehrfachfahrten.
- Geringerer Energie- und Tuchverbrauch durch effiziente Pfade.
- Statusanzeige in der app ermöglicht Eingriffe aus der Ferne.
Reinigungsleistung in der Praxis: Geschwindigkeit und Ergebnis
Wie schnell putzt ein moderner roboter wirklich — und wie sauber wird das Ergebnis? In dieser Sektion siehst du, welche Werte im Alltag erreichbar sind und wie das Finish ausfällt.
Tempo: etwa 1 m² in rund 2,4 Minuten
In realen Tests schafft das Gerät etwa 1 m² in rund 2,4 minuten. Das entspricht etwa 0,41 m² pro minute in unabhängigen Messungen.
Das Tempo ist besonders bei großen Flächen spürbar praktisch und spart dir viel Arbeit.
Horizontal und vertikal für streifenarme Ergebnisse
Der roboter fährt zuerst horizontal, dann vertikal. Diese zweifache Bahnführung sorgt für gleichmäßige Benetzung und konstanter Tuchaufnahme.
Überlappende Bahnen nehmen Rückstände auf, statt sie zu verteilen. So entstehen weniger Schlieren und Nachpolieren fällt seltener an.
- Effizient: große fenster werden zügig abgearbeitet.
- Konsequent: wiederholbare Ergebnisse unabhängig vom Zeitpunkt der arbeit.
- Intensivierung: Doppelzyklen bei hartnäckigem Schmutz möglich.
Wassertank mit Ultraschalldüse: Sprühfunktion für saubere Scheiben
Kleine Mengen Wasser gezielt dosiert schaffen oft den größten Unterschied bei schlierenfreien Scheiben. Der integrierte Wassertank liefert die feine Befeuchtung, die das Tuch optimal arbeiten lässt.
40-ml-Tank und passende Mittel
Der wassertank fasst 40 ml und versorgt die sprühfunktion kontinuierlich. Du füllst destilliertes wasser oder eine passende reinigungslösung ein, um Kalkrückstände zu vermeiden.
Mikrofeiner Nebel gegen Fingerabdrücke
Die Ultraschalldüse erzeugt Tröpfchen von rund 15 μm. Dieser mikrofeine Sprühnebel löst Fingerabdrücke, Staub und leichte Fettfilme vor, ohne Tropfen zu hinterlassen.
- 40 ml Tank speist die Sprühfunktion und benetzt die scheibe gleichmäßig.
- Feine Tropfen lösen Schmutz; das Tuch nimmt ihn anschließend auf.
- Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du dosiert ein Reinigungsmittel einsetzen und einen Doppelzyklus starten.
Single-Side-Cleaning und Unterdruck: sicherer Halt auf Glas
Wenn du willst, dass der Reiniger ohne Unterbrechung arbeitet, ist die Haftung entscheidend. Das System nutzt gezielten unterdruck und Saugkraft, damit das Gerät auch an hohen Scheiben sicher bleibt.
Für jede Glasdicke, auch Doppelverglasung und Fliesen
Das Single-Side-Cleaning passt sich an unterschiedliche glas-typen an. So reinigt der roboter zuverlässig Doppelverglasung, Spiegel und Duschabtrennungen.
Auch glatte Badezimmerfliesen sind möglich, solange Fugen nicht zu tief sind. Dadurch erweitert sich das Einsatzfeld gegenüber klassischen fensterreinigern.
Pneumatische Pads passen sich der Oberfläche an
Pneumatische Pads kompensieren kleine Unebenheiten. Der starke Saugmotor erzeugt konstanten Anpressdruck und verbessert so die Tuchleistung.
- Single-Side-Cleaning kombiniert Saugkraft und unterdruck und hält den hobot 298 fest.
- Pneumatische Pads sorgen für weiche, kontrollierte Bewegungen auf diversen oberflächen.
- Das reduziert Ablösen an Kanten und sorgt für gleichmäßige Linienfahrten des roboters.
Bedienung: App, Bluetooth und Fernbedienung im Alltag
Ob per App oder per Knopfdruck — die Kontrolle über die Reinigung bleibt stets in deiner Hand. Die Bedienung ist bewusst einfach gehalten, damit du schnell startest und weitermachst.
Steuerung per Smartphone-App für iOS und Android
Die App „Hobot“ für iOS und Android verbindet dein smartphone via bluetooth mit dem hobot 298. Über die app wählst du Reinigungsmodi, beobachtest den Fortschritt und startest einen Doppelzyklus.
Fernbedienung inklusive: Start, Pause, Doppelzyklus
Liegt das Mobilgerät nicht bereit, nimmst du die Fernbedienung. Start, Pause und Richtungswechsel sind so per Taste verfügbar.
- Bluetooth‑Kopplung mit dem smartphone sorgt für eine stabile verbindung.
- Intuitive bedienung: Start, Pause, Doppelzyklus schnell erreichbar.
- Redundanz: App und fernbedienung bieten flexible Kontrolle im Alltag.
Sicherheit zuerst: UPS-Notakku, Sensorik und Sicherheitsseil
Bevor du das Gerät startest, willst du vor allem wissen: Was passiert bei einem stromausfall? Hier siehst du, welche Mechanismen greifen und warum der Betrieb sicher ist.
Der integrierte UPS-Notakku (4x Li-PO, 3,7 V) hält das System bis zu 20 Minuten sicher an der scheibe. So verhindert die Zusatzbatterie ein sofortiges Abrutschen bei unterbrochener stromversorgung.
Mehrere Sensoren überwachen kontinuierlich Position und Kanten. Lasersensoren erkennen Ränder frühzeitig und melden Abweichungen, damit der roboter kontrolliert bleibt.
Schutzmechanismen im Überblick
- UPS-Akku sichert das Gerät bei stromausfall bis zu 20 Minuten.
- Mehrfachsensorik überwacht Lage, Kanten und Betriebszustand.
- Das 5 m lange Sicherheitsseil wirkt als letzte Barriere gegen Absturz.
- Der Unterdruck-Halt bleibt aktiv, bis du das Gerät gefahrlos abnimmst.
Zusammen minimieren Akku, Sensorik und mechanische Sicherung das Risiko deutlich. So kannst du große fenster und hohe Scheiben auch an exponierten Stellen mit ruhigem Gewissen reinigen.
Für wen eignet sich der Hobot 298 besonders?
Wenn du oft große Glasflächen pflegst, kann ein automatischer Helfer deinen Alltag deutlich erleichtern. Dieser Abschnitt ordnet ein, ob das Gerät zu deinen Fenstern, deinem Zuhause und deinen Prioritäten passt.
Große oder schwer erreichbare Fenster
Der hobot 298 eignet sich für Flächen von bis zu 6 x 5 m und ab 40 x 40 cm. Bei bodentiefen Fronten oder hohen Oberlichtern sparst du Zeit und das Klettern auf Leitern entfällt.
Rahmenlose Flächen, Spiegel und Duschabtrennungen
Die Sensorik erkennt rahmenlose fenster und glatte oberflächen zuverlässig. Spiegel, Duschabtrennungen und Doppelverglasungen werden sicher abgearbeitet.
Wenn du Rücken und Zeit schonen möchtest
Du reduzierst körperliche arbeit und gewinnst Planbarkeit. In großen Wohnungen oder zuhause mit vielen Glasflächen liefert der fensterroboter konstante Ergebnisse.
- Ideal bei vielen oder sehr großen fenstern.
- Automatisierte Reinigung für schwer erreichbare Bereiche.
- Stark bei rahmenlosen fenstern und glatten oberflächen.
- Entlastet Rücken und Schultern durch weniger manuelle arbeit.
- Sinnvoll für Zuhause mit Glasfronten und regelmäßigen Reinigungsplänen.
Grenzen des Geräts: Was du vor dem Kauf wissen solltest
Vor dem Kauf solltest du realistisch einschätzen, wo das gerät seine Grenzen hat. Diese kurze Übersicht hilft dir, Fehler bei der Auswahl zu vermeiden und realistische Erwartungen zu setzen.
Nicht für horizontale Flächen einsetzbar
Das System ist für vertikale oder leicht geneigte Paneele wie fenster und Spiegel optimiert. Waagerechte Flächen funktionieren nicht, weil die Haftung und die Bahnführung auf stehende Scheiben ausgelegt sind.
Hartnäckige Flecken ggf. vorab einweichen
Die reinigung entfernt zuverlässig Staub und Fingerabdrücke. Eingebrannte oder sehr feste Verschmutzungen solltest du jedoch vor dem Einsatz einweichen und punktuell nachbearbeiten.
- Nutze einen milden reiniger sparsam, damit Düsen und Tücher geschont werden.
- Tiefe Strukturen, poröse Oberflächen oder stark strukturierte Fliesen mindern die Haftung und die funktion des Systems.
- Sehr kleine Fenster unter 40 x 40 cm sowie Hindernisse wie Griffe stören die Fahrt und erhöhen die arbeit für dich.
Eine realistische Einschätzung der Grenzen spart Zeit und sorgt dafür, dass du das Gerät dort einsetzt, wo es seine Stärken voll ausspielt.
Bedienkomfort und Lautstärke: so fühlt sich die Anwendung an
Du willst wissen, wie angenehm der Betrieb im Alltag ist. Diese kurze Übersicht zeigt dir, was du hörst, wie du das Gerät platzierst und wie schnell der Start gelingt.
Ca. 64 dB im Betrieb
Im normalen Reinigungszyklus liegt die Lautstärke bei rund 64 dB. Das ist moderat und stört keine Unterhaltung im Wohnzimmer.
„nicht zu laut (ca. 64 dB)“
Einfache Platzierung per Handgriff und Starttaste
Der Handgriff hilft dir, das Gerät sicher an der Scheibe anzusetzen, ohne Fingerabdrücke zu hinterlassen.
Ein Druck auf die Starttaste genügt; die Bedienungsanleitung führt dich kurz durch die ersten Schritte.
- Mit ca. 64 dB arbeitet das Gerät moderat — ideal für dein Zuhause.
- Der Handgriff erlaubt präzises Aufsetzen an der Scheibe.
- Starttaste und LEDs geben klares Feedback zum Betriebszustand.
- Die Anwendung ist schnell erlernbar; die Arbeit übernimmt der Roboter.
Zubehör, Reinigungstücher und Pflege
Richtiges Zubehör und regelmäßige Pflege entscheiden oft über das Reinigungsergebnis.
Was du an Zubehör und Pflege investierst, wirkt direkt auf Streifenfreiheit und Lebensdauer. Kleine Routinen vor und nach jedem Einsatz verhindern Nacharbeit und schützen die Teile.
Mikrofasertücher waschbar und wiederverwendbar
Mikrofasertücher sind waschbar und werden in der Regel mehrfach verwendet. Wasche sie ohne Weichspüler, damit die Fasern Schmutz und Wasser zuverlässig aufnehmen.
Wechsele Tücher nach stark verschmutzten Zyklen und halte Ersatzpads bereit; oft liegen drei Reinigungs-/Polier‑Pads im Lieferumfang bei.
Reinigungslösung richtig einsetzen und sicher lagern
Nutze die Reinigungsmittel sparsam. Eine 250‑ml‑Lösung ist manchmal beigelegt; dosiere nach Anleitung und verwende bei Bedarf destilliertes Wasser, um Kalk zu vermeiden.
- Lagere Produkte kindersicher und beachte GHS‑Hinweise (z. B. H317, P102, P103).
- Prüfe vor jedem Start Düsenöffnung, Tank und Tuch am Gerät.
- Bewahre Sicherungsseil und Fernbedienung griffbereit auf.
- Ein kurzer Vergleich: Wie beim saugroboter zahlt sich regelmäßige Pflege aus.
- So bleibt die Performance deines fensterreiniger konstant hoch.
Technische Daten auf einen Blick
Kurz und knapp: die technischen Eckdaten, die für deine Entscheidung zählen. Hier findest du die harten Fakten übersichtlich, damit du das produkt schnell vergleichen kannst.
Maße, Gewicht und Stromversorgung
Abmessungen: 240 x 240 x 100 mm; Gewicht: 1.280 g. Damit ist das Gerät kompakt und leicht zu verstauen.
Die stromversorgung erfolgt über ein universelles netzteil (Input 100–240 V, 50–60 Hz). Der integrierte UPS‑akku (4x Li‑PO, 3,7 V) hält im Notfall bis zu 20 Minuten.
Bluetooth, App‑Steuerung und Kabellängen
Für die Steuerung stehen bluetooth und die Hobot‑App für iOS/Android zur Verfügung. So steuerst du den roboter bequem per Smartphone.
Verlängerungskabel: 4 m. Sicherungsseil: 5 m. Diese Kabellösung gibt dir bei großen Flächen Spielraum.
- Kompakt: 240 x 240 x 100 mm bei 1,28 kg.
- Strom: Netzteil 100–240 V; UPS‑Akku max. 20 min.
- Navigation: 2 Lasersensoren, AI‑Technology S2.1.
- Tank: 40 ml für die Ultraschalldüse; Betrieb: ca. 64 dB.
- Leistung: 1 m² in ~2,4 min; Flächen 40 x 40 cm bis 6 x 5 m.
Diese technischen Eckdaten zeigen dir schnell, ob das Gerät zu deinen Fenstern und deinem Einsatz passt. Alles ist auf Bedienkomfort und Sicherheit ausgelegt.
Lieferumfang und Inbetriebnahme Schritt für Schritt
Damit der Erststart reibungslos klappt, zeige ich dir kurz, was im Paket liegt und wie du in wenigen Minuten den ersten Durchlauf startest.
Was im Karton liegt: Netzteil, Sicherheitsseil, Tücher, Fernbedienung
Im lieferumfang findest du alles Wichtige: das netzteil, das Sicherungsseil, mehrere Mikrofasertücher beziehungsweise Polierpads sowie die fernbedienung.
Oft liegen außerdem eine 250‑ml‑Reinigungslösung und eine kurze bedienungsanleitung bei.
Erste Verbindung und Start der Reinigung
Lade die App „Hobot“ aus dem Store, aktiviere Bluetooth und stelle die verbindung zum gerät her.
- Befestige das Sicherheitsseil und setze das Gerät mit sicherer hand auf die Fläche.
- Drücke die Starttaste oder nutze die fernbedienung; wähle Standardlauf oder Doppelzyklus in der app oder per Fernbedienung.
- Kontrolliere Tankfüllung und sauberes Tuch vor dem Start.
Beobachte den ersten Lauf, entferne Hindernisse und nimm das Gerät anschließend ab. Reinige die Tücher und bewahre die bedienungsanleitung für Detailfragen auf.
Bewertungen und Presse-Echo: deine zusätzliche Orientierung
Unabhängige Bewertungen helfen dir, die Alltagstauglichkeit eines Geräts realistisch einzuschätzen. Hier siehst du, wie Nutzer und Medien Lautstärke, Reinigung und Handling bewerten.
Nutzerstimmen zur Reinigungsqualität und Lautstärke
Viele Anwender loben die solide Reinigungsqualität und die moderate Geräuschkulisse. Josef K. fasst seine Erfahrung so zusammen:
„arbeitet einwandfrei und ist nicht zu laut (ca. 64 dB)“
Solche Rückmeldungen bestätigen die technischen Angaben. Du bekommst konstante Ergebnisse und eine spürbare Erleichterung bei der Arbeit.
Pressestimmen zur Sprühfunktion und Alltagstauglichkeit
- MADONNA: „Must‑Have der Woche“ — praktische Empfehlung für den Alltag.
- t‑online.de lobt das praktische Sprühsystem, das für gleichmäßige Benetzung sorgt.
- c’t nennt das Gerät eines der leiseren Modelle — geeignet für Wohnbereiche.
- Home&Smart hebt 0,41 m²/Min und die Entlastung bei Rückenschmerzen hervor.
- Der Vergleich zum saugroboter zeigt: Systematik und Pflege der Tücher sind entscheidend.
In der Summe entsteht ein konsistentes Bild: gute Ergebnisse, nützliche funktion und moderate Lautstärke. Diese Stimmen dienen dir als fundierte empfehlung beim Vergleich von produkten und beim Entscheiden, ob das Gerät zu deiner scheibe und deiner Alltagssituation passt.
Dein nächster Schritt zu streifenarmen Fenstern im Alltag
Starte smart: Wenn du große oder schwer erreichbare fenstern schneller und konstanter putzen willst, ist dieses produkt eine klare empfehlung.
Die Kombination aus AI S2.1, GYRO, zwei Lasersensoren, Ultraschalldüse (40 ml) und UPS‑Notakku nimmt dir viel arbeit ab. Das Gerät schafft rund 1 m² in 2,4 Minuten und arbeitet bei ca. 64 dB.
Lade die app, sichere das Seil, setze das hobot 298 an und starte die erste automatische Runde. Prüfe nach dem Lauf kurz die Ecken und passe die Vorgehensweise an.
Mit regelmäßigen Intervallen hältst du die Flächen zuhause ohne großen Aufwand sauber. Pflege Tücher und Düse, dann bleibt die Performance langfristig hoch.
Einrichten, starten, Ergebnis genießen — so machst du das Putzen planbar und gewinnst Zeit für andere Aufgaben.