Hast du genug vom Leiter-Klettern und willst wissen, ob ein roboter wirklich die Arbeit übernehmen kann?
Der Mamibot W120-T arbeitet seit 2018 am Markt und reinigt kabelgebunden mit starker Ansaugung. Du steuerst das gerät per iGLASSBOT-App oder Fernbedienung und profitierst von guter Sensorik sowie einer Notfall-USV bei Stromausfall.
Im Test zeigt das Modell solide Randergebnisse und bleibt mit rund 72 dB vergleichsweise leise. Es kommt mit Sicherungsseil, Stromkabel und typischen funktionen wie N-/Z-Muster und Kanten-Erkennung.
Für dich heißt das: weniger körperliche Belastung, planbare Routinen und reproduzierbare Ergebnisse auf großen flächen. Kleinere streifen am fensterrahmen bleiben möglich, sind aber normal und schnell nachzubearbeiten.
Wichtigste Erkenntnisse
- Gute Alltagsunterstützung bei großen Glasflächen.
- App- und Fernbedienung für einfache steuerung.
- Kabelbetrieb mit Unterdruck und Sicherungsseil sorgt für Sicherheit.
- Notfall-Akku (USV) schützt vor Absturz bei Stromausfall.
- Fairer Einstiegspreis ab etwa 209 €, verfügbar in Weiß oder Schwarz.
Was dich am Fensterputzroboter Mamibot W120-T erwartet
Wenn du hohe Scheiben schnell sauber haben willst, lohnt sich ein Blick auf die Einsatzweise des Geräts. Hier erfährst du kurz, wie die steuerung funktioniert, was das ergebnis typischerweise ist und für wen der elektrische Helfer sinnvoll ist.
Kurzüberblick: Einsatz, Steuerung, Ergebnis
Du startest den roboter per app oder per fernbedienung. Die iGLASSBOT-App bietet Basisfunktionen für Start, Pause und Moduswechsel. Per fernbedienung steuerst du Start, Stopp, Richtungen und Spot-Reinigung.
Das gerät hält sich per Unterdruck an der scheibe und läuft nur mit angeschlossenem Stromkabel. Das Ergebnis: Alltagsverschmutzung reduziert er zuverlässig, an Rändern bleiben manchmal schmale Streifen.
Für wen sich der Kauf besonders lohnt
- Ideal für viele große fenstern, Wintergärten und hohe Glasflächen.
- Nicht optimal für sehr kleine, stark unterteilte Scheiben.
- Wichtig: Sicherungsseil am festen gegenstand befestigen, dann ist die Arbeit sicher.
Fensterputzroboter Mamibot W120-T
Schau dir das kompakte Design an: Es entscheidet, wie einfach du das Gerät ansetzt und wieder abnimmst. Das Modell kommt in Weiß oder Schwarz und bietet einen griffigen Haltegriff für sicheren Transport.
Design & Gehäuse: kompakt, griffig, in Weiß oder Schwarz
Das gehäuse ist schlank und handlich. Du setzt den roboter sicher an die scheibe und nimmst ihn nach dem Lauf leicht wieder ab.
Beide Farbvarianten passen in moderne Wohnräume. Das viereckige Format fährt näher an Rahmen und ecken heran als runde modelle, bleibt aber konstruktionsbedingt nicht ganz ohne kleine Ränder.
Unterseite & Mikrofasertuch: wie der Roboter tatsächlich reinigt
An der unterseite sitzt ein waschbares mikrofasertuch. Die Ansaugung hält das Gerät stabil an der Scheibe, während das Tuch Schmutz und Fingerabdrücke löst.
- Gelbe Pads für trockene Vorreinigung, graue für die Nassphase.
- Reinigung mit reinigungsmittel auf dem Tuch steigert die Wirkung bei Fettflecken.
- Lieferumfang: Pads, Fernbedienung inkl. Batterien, Ladekabel und Reiniger — du kannst direkt starten.
Die app-Steuerung ergänzt die Bedienung aus der Ferne. Insgesamt ist das mamibot iglassbot w120-t ein attraktives Paket für Einsteiger, das ausgewogene reinigung und einfache Handhabung verbindet.
Bedienung in der Praxis: Du steuerst per App oder Fernbedienung
Die Praxisbedienung entscheidet oft, ob dir ein Reinigungshelfer wirklich Zeit spart. Du setzt das gerät an die scheibe, aktivierst die Ansaugung und startest den Lauf. Schon nach kurzer Eingewöhnung geht die bedienung leicht von der Hand.
Per Fernbedienung: Start, Stopp, Richtungen, Spot-Reinigung
Mit der fernbedienung startest du den roboter per Knopfdruck. Stop, Richtungswechsel und die Spot-Reinigung sind sofort verfügbar.
Gerade bei hohen Flächen sparst du dir das ständige Leiter-Verschieben. Signaltöne und eine Statusanzeige zeigen dir dabei, ob die Ansaugung richtig arbeitet.
Per App: iGLASSBOT – was die App bietet und was nicht
Per app steuerst du Modi, löst eine zweite Runde aus und überwachst den Fortschritt vom Sofa aus. Die app bietet stabile Basisfunktionen und eine einfache Verbindung.
„Die App konzentriert sich auf Zuverlässigkeit statt auf viele Extras.“
- Ein-Knopf-Start per fernbedienung für schnelle Einsätze.
- Intuitive moduswechsel per app für N- oder Z-Bahnen.
- Tipp: Prüfe und befeuchte das Tuch vor dem Start für gleichmäßigere Ergebnisse.
Aufbau & Sicherheit: Stromkabel, Sicherungsseil und Notfall-Akku
Sicherheit steht an erster Stelle, wenn du ein elektrisches Reinigungsgerät an hohen Scheiben einsetzt. Ein stabiler Aufbau reduziert das Risiko für dein Glas und das Gerät.
Sicherungsseil am festen Gegenstand: so sicherst du das Gerät
Vor jedem Start befestigst du das sicherungsseil an einem festen gegenstand, zum Beispiel an einem Heizkörper oder einem stabilen Geländer. Das verhindert Abstürze, falls das stromkabel versehentlich gezogen wird.
- Du verbindest das stromkabel fest mit dem Roboter und prüfst den Anschluss.
- Das sicherungsseil ist Pflicht: sichere es an einem festen gegenstand.
- Kontrolliere die Seillänge und entferne Schleifen, damit nichts hängen bleibt.
USV/Notlauf bei Stromausfall: was im Ernstfall passiert
Fällt der stromausfall ein, tritt der integrierte akku (USV) in Aktion. Der Roboter bleibt per Unterdruck an der scheibe haften und macht mit Warntönen auf sich aufmerksam.
- Der Warnton gibt dir Zeit, per app oder Fernbedienung den Lauf zu stoppen.
- Führe das Gerät ruhig zur unteren Kante und nimm es ab.
- Das doppelte Sicherheitskonzept (Seil + USV) schützt Fenster und Gerät bei Notfällen.
Reinigungsleistung im Test: Schlieren, Ecken und das tatsächliche Ergebnis
Wie sauber wird es wirklich, wenn das Gerät über deine Scheibe fährt? Das klärt der Test im Alltag.
Alltagsschmutz vs. hartnäckige Stellen
Im Test entfernt der roboter Alltags-Schmutz zuverlässig. Fingerabdrücke, Staub und leichte Verschmutzungen verschwinden meist beim ersten Lauf.
Bei hartnäckigen Flecken hilft die Spot-Funktion oder ein zweiter Durchlauf. Manchmal ist Vorbehandlung sinnvoll, besonders bei Pollen oder Kalk.
Streifen an Rändern und Probleme in den Ecken
Nahe am Rahmen bleiben oft schmale Streifen, das ist konstruktionsbedingt. Insgesamt liefert das modelle in dieser Klasse aber ein gutes Ergebnis.
Viereckige Geräte kommen näher an Ecken als runde, erreichen aber keine perfekte Eckreinigung. In engen Ecken musst du kurz mit der Hand nacharbeiten.
Tipps gegen Schlieren: Tuchpflege und Reinigungsmittel
Achte auf ein sauberes Tuch an der Unterseite. Prüfe es nach einigen Minuten; ist es gesättigt, wechsle oder wasche es kurz aus.
- Dosier Reinigungsmittel sparsam direkt auf das Tuch.
- Verwende fusselfreie Pads für weniger Schlieren.
- Große Fenstern profitieren vom systematischen N-/Z-Muster für gleichmäßiges Ergebnis.
Geschwindigkeit und Lautstärke: in wie vielen Minuten wird’s sauber?
Wie lange braucht ein roboter wirklich, bis deine Scheibe streifenfrei ist? Rechne pro größere Scheibe mit einigen Minuten je Reinigungsmodus.
Die Dauer hängt von der Fenstergröße und dem gewählten Muster ab. Im test zeigte sich: einfache Durchläufe sind deutlich schneller als doppelte.
Die Lautstärke liegt auf Staubsauger-Niveau (rund 72 dB). Plane die zeit deshalb am besten tagsüber ein, wenn etwas Geräusch kein Problem ist.
- Pro große Scheibe: einige minuten pro Modus; doppelte Läufe dauern entsprechend länger.
- N- oder Z-Muster nutzen Breite oder Höhe effizient und sparen dir Minuten.
- Das Gerät arbeitet am stromkabel konstant; die Leistung bleibt stabil.
- Der USV-akku dient nur als Sicherheit und verändert die Geschwindigkeit nicht.
Tipp: Lüfte den Raum nach dem Lauf. Feuchtigkeit trocknet schneller und du beurteilst das Ergebnis früher.
Reinigungsmittel & Pads: so holst du mehr aus dem Mamibot heraus
Mit dem passenden Ablauf holst du in kurzer Zeit bessere Ergebnisse aus dem Set. Der Lieferumfang enthält zwei gelbe Pads zum Trockenvorreinigen, zwei graue Pads für die Nassphase und eine kleine Sprühflasche. Nutze diese Teile bewusst, damit die Reinigung effizient bleibt und Probleme wie Abrutschen selten auftreten.
Gelbe Pads für die Trockenreinigung, graue für die Nassphase
Starte mit den gelben Pads, um losen Schmutz aufzunehmen. So verhinderst du, dass Körner das Mikrofasertuch sofort sättigen.
Wechsle dann zu den grauen Pads für die feuchte Phase. Das verbessert die Reinigung und reduziert Nacharbeit.
Richtig dosieren: Reiniger auftragen ohne Abrutschen
- Trage das reinigungsmittel sparsam auf das mikrofasertuch auf, nicht direkt auf die scheibe.
- Ein paar Sprühstöße reichen; zu viel Feuchtigkeit kann zur Traktion-Problemen und Abrutschen führen.
- Nach einigen minuten prüfe die Sättigung und wechsle das Pad bei Bedarf.
- Bei sehr verschmutzten fenstern lohnt sich ein zweiter Durchgang mit frischem Pad.
- Die Pads sind waschbar – pflege sie regelmäßig, damit der roboter konstant gute reinigung liefert.
Navigationsmuster und Sensorik: N-/Z-Bahnen, Rahmen- und Kanten-Erkennung
Gute Navigationsmuster sparen dir Zeit und Nacharbeit bei großen Scheiben. Du wählst zwischen N- und Z-Programmen: N für hohe Fenster, Z für breite Flächen. So fährt der roboter die Fläche systematisch ab und du siehst schneller ein gleichmäßiges Ergebnis.
Rahmenkontakte stoppen das Gerät am fensterrahmen und verhindern, dass es gegen Rahmen stößt. Zusätzliche Kanten-Sensoren erkennen rahmenlose Bereiche und reduzieren die Sturzgefahr.
Der getestete W120-T zeigt hier starke Leistung: Er hält den Kurs stabil und fährt nach Kantenkontakt meist sauber weiter. Das unterscheidet ihn von manchen modelle mit runden Tellern, die Ecken weniger gut erreichen.
- Du wählst N- oder Z-Muster passend zur scheibe, so deckt der fensterroboter die Fläche effizient ab.
- Kanten- und Rahmen-Sensoren schützen Fenster und reduzieren Nacharbeit.
- Die Logik ähnelt Konzepten von ecovacs winbot: systematisches Abfahren statt Zufall.
- Vorteil für dich: weniger Korrekturfahrten, mehr Planbarkeit bei großen Touren.
Grenzen der Technik: Wo du weiterhin per Hand nacharbeitest
Nicht alles erledigt der automatische Reiniger — an manchen Stellen musst du selbst per hand nachpolieren.
In ecken und direkt am fensterrahmen bleibt oft ein schmaler Rand. Das ist normal und erfordert nur wenig Aufwand.
Streifen lassen sich durch frische, saubere Tücher deutlich minimieren, aber ganz ausschließen kannst du sie nicht immer. Kleine probleme wie Tuchsättigung oder falsche Dosierung löst du schnell mit einem Stopp und Wechsel des Pads.
Bei stark unterteilten fenstern oder vielen kleinen stellen ist der roboter unpraktisch. Dort kostet das Handling mehr Zeit als reines Handschrubben.
„Kombiniere Automatik und kurzen Handschliff — so erreichst du das beste Ergebnis.“
- In ecken und am Rahmen polierst du kurz per hand nach.
- Wechsle Tücher bei Sättigung, um Streifen zu vermeiden.
- Das sicherungsseil bleibt Pflicht; Aufsicht ist empfohlen.
- Bei stark verschmutzten Scheiben hilft Vorarbeit für ein besseres Finish.
So kombiniert du Automatik mit kurzem Handschliff und erreichst makellose fenster ohne großen Aufwand.
Für wen ist der Mamibot W120-T geeignet?
Große Glasflächen bringen besondere Anforderungen—hier zeigt sich, ob ein automatischer Helfer wirklich nützt.
Große Fenster, hohe Flächen, Wintergärten
Wenn du viele große flächen oder hohe fenstern hast, ist das Gerät besonders praktisch. Es ersetzt das ständige Klettern auf Leitern und reduziert körperliche Belastung.
Bei Wintergärten und Glasfassaden profitierst du von planbaren Bahnen und konstanten Ergebnissen. Die Sicherung per Seil sorgt für kontrollierte Arbeit in der Höhe.
Wenn du Zeit sparen willst, aber leichte Nacharbeit akzeptierst
Du sparst vor allem zeit bei Aufbau und Rüstarbeit. Die reine Putzzeit ist nicht immer deutlich kürzer als per hand, doch die Erleichterung ist spürbar.
- Ideal für große flächen und hohe fenstern, wo Leiterarbeit lästig ist.
- Der roboter reduziert körperliche Belastung und erhöht die Sicherheit.
- Du gewinnst zeit durch weniger Rüstaufwand, nicht zwingend durch schnellere Reinigung.
- Akzeptiere ein wenig Nacharbeit am Rand — dann liefert das Gerät starke Unterstützung.
- In Haushalten mit viel Glasanteil etablierst du so eine effiziente Reinigungsroutine.
Lieferumfang, Verarbeitung und Herstellerangaben im Überblick
Ein klarer Blick auf Lieferumfang und Verarbeitung hilft dir, sofort produktiv zu starten.
Im Karton findest du alles, was du brauchst: zwei gelbe Pads für die Trockenreinigung, zwei graue Pads für die Nassphase, die Fernbedienung inklusive Batterien, das Ladekabel und eine kleine Flasche Reiniger.
Das gehäuse wirkt solide und die griffige Form mit Tragegriff erleichtert das Handling. So liegt das roboter-Gerät sicher in deiner Hand und lässt sich einfach ansetzen.
- Der lieferumfang ist vollständig – du startest direkt mit trockenem und nassem Setup.
- Der hersteller setzt auf die iGLASSBOT-App und eine USV-Notlauffunktion für mehr Betriebssicherheit.
- Das stromkabel sorgt für konstante Leistung; Ersatz-Pads sind am Markt verfügbar.
- Seit 2018 am Markt: das spricht für ausgereifte Produktion und verfügbare teile für weitere modelle.
Für fenstern jeder Größe wählst du Modi per App oder Fernbedienung. Klare Herstellerangaben helfen dir, Pflege und Betrieb von Anfang an richtig zu planen.
Vergleich & Alternativen: Mamibot iGlassbot, Ecovacs Winbot und W120-DP
Wenn du zwischen Modellen entscheidest, zählt für dich Leistung, Preis und wie viel Nacharbeit du in Kauf nimmst. Im Vergleich siehst du schnell, welches Gerät zu deinem Alltag passt.
W120-T vs. W120-DP: Lautstärke, App und Reinigung
Der W120-DP ist günstiger (ca. 217–259 €) und leiser (~65 dB). Er hat einen 60‑ml-Tank mit vier Sprühdüsen und gute Navigation, zeigt im Test aber öfter Schlieren.
Das iglassbot w120-t liefert stabilere Ergebnisse ohne integrierten Tank. Beide arbeiten am stromkabel mit USV-Absicherung und bieten App- und Fernbedienung mit Basisfunktionen.
Ecovacs Winbot-Modelle: Spitzenleistung vs. Preis
ecovacs winbot-Geräte erreichen höhere Saugleistung (bis 5.500–7.500 Pa) und bessere Sensorik. Das reinigungsergebnis ist oft exzellent, kostet aber deutlich mehr.
Der winbot 920 steht exemplarisch: viel Power, aber selbst hier bleiben Ränder manchmal eine Herausforderung.
iGlassbot W200 SkyBot: Akku-Freiheit mit Kompromissen
Das iglassbot W200 SkyBot arbeitet kabellos mit Akku und bietet flexiblen Einsatz ohne stromkabel. Dafür verzichtet es auf App-Steuerung und nutzt eine Saugnapf-Sicherung.
Wenn dir Akkufreiheit wichtiger ist als App-Komfort, ist das SkyBot eine Option — beachte lautes Ladegerät und anderes Handling.
Fazit: W120-T ist die sichere Allround-Wahl, der DP der Budget-Tipp, Ecovacs die Premium-Option.
- Prüfe, ob integrierte Sprühdüsen für dich wichtig sind (DP) oder externe Pads ausreichen (W120-T).
- Berücksichtige Glasfläche, Budget und Bereitschaft zur leichten Nacharbeit.
Häufige Probleme und ihre Lösungen: Streifen, Sensoren, verhedderte Kabel
Probleme wie Streifen, Schlieren oder verknotete Leitungen treten bei vielen Geräten auf. Meist lassen sie sich mit einfachen Handgriffen beheben.
Gegen Streifen hilft dir ein frisches, sauberes Pad. Nutze Reinigungsmittel sparsam und starte bei Bedarf den zweiten Durchlauf.
Prüfe regelmäßig die Sensorflächen. Rahmenkontakt ist normal, randlose Flächen brauchen langsameres Anfahren. So erkennt das System den Fensterrahmen sicherer.
Beim Stromausfall schützt die USV das Gerät, es bleibt an der Scheibe haften und gibt einen Warnton. Führe den Roboter dann kontrolliert zur unteren Kante und nimm ihn ab.
„Stoppe, setze neu an und wechsle das Tuch — oft ist das die schnellste Lösung.“
- Lege Stromkabel und Sicherungsseil so, dass sie nicht am Griff hängenbleiben.
- Reinige Sensoren regelmäßig, damit Kanten sicher erkannt werden.
- Vermeide App-Fehlbedienung: gib kurze Befehle und bestätige Pausen.
- Auch Premium-Modelle wie ecovacs winbot lassen Ränder — plane kurze Nacharbeit ein.
- Wenn ein Modell hängenbleibt: stoppen, neu ansetzen, frisches Pad nutzen.
So behältst du die Kontrolle und erreichst konstant bessere Resultate.
Dein nächster Schritt zu streifenarmen Fenstern
Mit einer kurzen Routine erzielst du schnell streifenarme fenster. Plane dir wenige minuten für das Ansetzen und die Moduswahl ein, dann übernimmt der roboter den Hauptteil der Arbeit.
Der W120-T kostet ab ca. 209 € und bietet iGLASSBOT-App, Fernbedienung, USV und Netzbetrieb. Auf großen flächen arbeitet das Gerät systematisch in N-/Z-Bahnen und reduziert deine Nacharbeit.
Der fensterputzroboter reinigt zuverlässig, du polierst nur noch kleine Ränder per hand nach. Das stromkabel sorgt für konstante Leistung und die USV für Sicherheit bei Stromausfall.
Wenn du regelmäßig reinigst, sparst du zeit und bekommst reproduzierbare Ergebnisse. Setze den ersten Lauf heute an — die Lernkurve ist kurz und der Nutzen groß.