
Bio, Permakultur, konventionell: Welcher Begriff steht wofür?
Verantwortliches Handeln ist ein wichtiger Grundsatz für real. Deshalb erweitern wir stetig unser Angebot an nachhaltigen Produkten. Im Bereich Obst und Gemüse bieten wir unseren Kunden ein immer größer werdendes Sortiment an Produkten aus Bio-Anbau und aus permakultureller Landwirtschaft an. Doch was ist eigentlich Permakultur? Wann dürfen sich Produkte „Bio“ nennen? Und was unterscheidet diese Anbauformen voneinander und von konventionellem Obst und Gemüse?
Konventionelles Obst und Gemüse
Über 90 % aller Landwirte in Deutschland wirtschaften auf traditionelle Weise. In der konventionellen Landwirtschaft sind Dünge- und Pflanzenschutzmittel erlaubt, sofern sie gesetzlich zugelassen sind. Dabei dürfen mögliche Rückstände in Lebensmitteln natürlich nur so gering sein, dass sie der Gesundheit nicht schaden können. So wird gewährleistet, dass unsere Lebensmittel sicher sind und Verbraucher vor unkontrolliertem Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln im Obst- und Gemüseanbau geschützt werden.
real,- kontrolliert und fordert Zertifikate
Wir bei real kontrollieren streng, dass unser Obst und Gemüse die gesetzlichen Anforderungen einhält. Zudem fordert real schon seit 2007 von allen Obst- und Gemüse-Lieferanten eine GlobalGAP Zertifizerung. GlobalGAP ist eine weltweite Initiative, die eine gute landwirtschaftliche Praxis (Good Agricultural Practice) anstrebt. Um das zu erreichen, werden nachhaltige Produktionsmethoden gefördert und negative Umwelteinflüsse durch die Landwirtschaft verringert. Zudem wird das Wohlergehen von Tieren und Beschäftigten in der Landwirtschaft berücksichtigt.
Darüber hinaus hat real einen Leitfaden für Pflanzenschutzmittel entwickelt, indem wir z.B. fordern, dass auch bei außereuropäischen Lieferanten ausschließlich in Europa zulässige Pflanzenschutzmittel bei der Produktion von Obst und Gemüse eingesetzt werden.
Obst und Gemüse aus ökologischem Anbau
Die ökologische Landwirtschaft zielt auf eine besonders ressourcenschonende und umweltverträgliche Wirtschaftsweise.
Bio-Kriterien auf einen Blick:

Grundlage: die EU-Öko-Verordnung
Bio-Produkte sind zu erkennen am Bio-Logo der EU und dem älteren deutschen Bio-Siegel. Alle Produkte, die das deutsche oder das EU-Bio-Siegel tragen, müssen den gesetzlichen Anforderungen der EU-weiten Verordnung über den ökologischen Landbau entsprechen – kurz: EU-Öko-Verordnung genannt.
Bio-Siegel der Anbauverbände

Neben den beiden offiziellen, staatlichen Bio-Siegeln gibt es noch Bio-Siegel der unterschiedlichen Anbauverbände, die zusätzlich zu den Kriterien der Bio-Verordnung eigene verbandspezifische, strengere Vorgaben erfüllen. Hierzu zählen u.a. die Siegel Bioland, Naturland, Demeter.
Obst und Gemüse aus Permakultur: ganzheitlich genießen
Permakultur ist ein ganzheitliches Konzept der biologischen Landwirtschaft. Permakulturelle Anbauflächen ahmen natürliche Ökosysteme nach. Schwerpunkt sind Artenreichtum und humusreiche Böden, auf denen widerstandsfähige, ertragreiche Pflanzen wachsen können. Obst und Gemüse aus Permakultur erfüllt alle Kriterien der ökologischen Landwirtschaft. Darüber hinaus werden noch weitere, strengere Kriterien eingehalten.
Kriterien für Permakultur auf einen Blick:
Egal, ob Sie sich für Obst und Gemüse aus Permakultur, aus Bio-Anbau oder aus konventioneller Landwirtschaft entscheiden – bei real finden Sie schmackhafte und qualitativ hochwertige Produkte. Artikel aus ökologischem Anbau erkennen Sie am Biosiegel, Produkte aus Permakultur an dem Biosiegel und dem Aufdruck Permakultur
Übrigens gibt es bei real auch Obst und Gemüse aus der Region. Diese erkennen Sie an dem Logo „Gutes aus der Heimat“ bei real Quality Produkten.
Weitere Themen