
Nachwuchs im Doppelpack – Tipps für Eltern …
Zwillinge bedeuten doppeltes Glück – und häufig auch doppelte Arbeit. Vor allem junge Eltern, die …
Finden Sie Ihren real Markt
Zu Ihrer Eingabe kann leider kein Ort gefunden werden.
Märkte in der Nähe
Jetzt färben sich nicht nur die Blätter wieder golden, unter dem bunten Laubdach sprießen auch die Pilze – vor allem, wenn es feucht und noch warm ist. Der trockene Sommer macht es Pilzsammlern in vielen Regionen noch schwer. Zuchtpilze gibt es dagegen in bester Qualität und Vielfalt. Aber wie gesund sind Pilze eigentlich? Darf ich sie aufwärmen, einlegen oder trocknen? Hier das Wichtigste rund um Pilze.
Alles Gute!
Ihr Meine Familie-Team
Pilze sind wie Gemüse sehr wasserreich, sie enthalten kaum Fett und mäßig Kohlenhydrate und sind deshalb recht kalorienarm. Ihr Eiweißgehalt ist im Vergleich zu Gemüse beachtlich: 6 g pro 100 g liefert z.B. der Steinpilz. Auch im Vergleich zu Fleisch punktet der Pilz mit seiner hohen Nährstoffdichte an Proteinen. Pro Kalorie liefert beispielsweise der Champignon 1,9 g Eiweiß, Hühnerfleisch dagegen nur 1,2 g. Mit dem hohen Gehalt an dem Ballaststoff Chitin, der den Pilzen Stand und Halt gibt, werden die Waldlieblinge zum richtigen Sattmacher. Zudem enthalten sie wertvolle B-Vitamine – vor allem Niacin, Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium sowie die Spurenelemente Mangan, Zink und Selen. Niacin ist für den Energiestoffwechsel unverzichtbar. Kalium wirkt entwässernd und bildet ein Gegengewicht zu Natrium, kann also zu viel Kochsalz ausgleichen. Außerdem enthalten einige Pilze eine Menge Provitamin D, das vom Körper zu Vitamin D umgewandelt wird.
Tatsächlich können Pilze Schadstoffe oder Schwermetalle wie Blei oder Quecksilber aus dem Boden aufnehmen und ansammeln. Je nach Region sind auch radioaktive Belastungen möglich, so das Institut für Strahlenschutz. Darum empfiehlt die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung), nicht mehr als 250 g Pilze aus dem Wald pro Woche zu essen – dies ist garantiert unbedenklich. Wildpilze im Handel – das sind in der Regel Pfifferlinge und Steinpilze – werden regelmäßig auf Rückstände untersucht. Hier sind die Werte im grünen Bereich. Bei Zuchtpilzen – also den gängigen Pilzen im Supermarkt wie Champignons, Seitlingen und Shiitakes – besteht ohnehin keine Gefahr: Sie wachsen auf speziell angefertigten Nährstoffböden auf Pilzfarmen in Hallen.
Frische Pilze sollten möglichst geschlossene Köpfe haben und feste Stiele mit glatten Schnittflächen. Da Pilze schnell schwammig werden und sich ihr Eiweiß dann zersetzt, dürfen sie nicht zu lange gelagert werden. Luftig in einer Papiertüte im Kühlschrank halten sie besonders gut. Luftdicht verpackt werden sie dagegen schnell nass und matschig: Dann sollte man sie nicht mehr verwerten. Am besten mit einem Pinsel oder Küchenpapier putzen, nicht waschen! Sonst saugen sie sich mit Wasser voll und verlieren Aroma. Feinblättrig geschnitten, schmecken Champignons oder auch Kräuterseitlinge auch roh. Alle anderen Pilze lieber garen – am besten kurz in der Pfanne braten, ausbacken oder dünsten. Übrigens: Die Reste eines Pilzgerichts kann man problemlos wieder aufwärmen, wenn es in der Zwischenzeit kühl gelagert wird. Deshalb eignen sich Pilze auch zum Marinieren, z.B. in einem Zitronensud mit Olivenöl, Salz, Gewürzen, Thymian und Knoblauch. Getrocknete Pilze lassen sich fein zerkrümelt zum Würzen von Saucen verwenden. Besonders Steinpilze entfalten dann eine besondere Würze.
Dies könnte Sie auch interessieren
Wer darf am „Meine Familie“-Vorteilsprogramm teilnehmen?
Das „Meine Familie“-Vorteilsprogramm richtet sich an Familien mit Kindern – wobei z. B. auch Großeltern ihre Enkel anmelden dürfen. Voraussetzung für die Teilnahme am Programm ist lediglich die Anmeldung mindestens eines Kindes im Alter zwischen 0 und 10 Jahren im real Konto unter dem Service „Meine Familie“. Jedes Kind darf nur einmal angemeldet werden.
Woran liegt es, wenn die Vorteilspost während eines Quartals ausbleibt?
Für Kinder, die ihr viertes Lebensjahr erreicht haben, wird nur noch zweimal jährlich Vorteilspost per E-Mail versendet. Dies kann der Grund dafür sein, dass Teilnehmer am „Meine Familie“-Programm plötzlich weniger Post erhalten als vorher. Prüfen Sie ggf. auch, ob sich die entsprechende E-Mail ggf. in Ihrem Spam-Ordner befindet.
Was ist zu tun, wenn ein bei „Meine Familie“ angemeldetes Kind zum Geburtstag keine Geburtstagspost bekommen hat?
Prüfen Sie ob sich die entsprechende E-Mail ggf. in Ihrem Spam-Ordner befindet. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular an den „Meine Familie“-Kundenservice.
Wann erhält man das „Meine Familie“-Willkommensgeschenk?
Das „Meine Familie“-Willkommensgeschenk erhalten einmalig alle beim „Meine Familie“-Vorteilsprogramm angemeldeten Kinder im Alter von 0 bis 24 Monaten. Hierzu wird ein entsprechender Abholschein versendet.
Wie können Daten, die bei der Anmeldung beim „Meine Familie“ Programm angegeben wurden, geändert werden?
Die im real Konto hinterlegten Daten können jederzeit eingesehen und bearbeitet werden. Nach dem Login unter www.real-markt.de kann der Datensatz geändert, ergänzt oder gelöscht sowie Kinder neu angemeldet werden. Um die Änderungen zu übernehmen, muss abschließend der Button „Änderungen speichern“ angeklickt werden.