
Kann die Mutter zu Hause bleiben, wenn das …
Grippe, Masern oder Windpocken: Plötzlich ist Ihr Kind krank und braucht Pflege und Zuwendung. Das …
Finden Sie Ihren real Markt
Zu Ihrer Eingabe kann leider kein Ort gefunden werden.
Märkte in der Nähe
Kinder sollen den Sommer unbeschwert genießen – am besten draußen an der frischen Luft und in der Natur. Daran sollten sie auch Mücken, Wespen oder Zecken nicht hindern. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie die kleinen Plagegeister fernhalten und Stiche vermeiden – und was Sie tun können, wenn Ihr Kind doch mal von einem Insekt gestochen wird.
Alles Gute!
Ihr Meine Familie-Team
Ziehen Sie Ihrem Kind möglichst helle Farben an. Das hält nicht nur die Wärme der Sonne ab, sondern auch viele Insekten. Denn die fühlen sich von dunklen oder sehr bunten Kleidungsstücken viel stärker angezogen. Wenn es nicht zu heiß ist, sollte Ihr Kind am besten lange Kleidung tragen – vor allem an den Beinen. Selbst eine dünne Schicht Stoff kann den einen oder anderen Stich verhindern.
Die Duftstoffe in Parfums oder Deodorants sind ein perfekter Lockstoff für Insekten, besonders für Wespen. Verzichten Sie bei Ausflügen in die Natur möglichst weitgehend auf parfümierte Pflege- oder Kosmetikprodukte. So schützen Sie nicht nur sich selbst vor Stichen, sondern auch Ihre Kinder.
Insektenschutzmittel für Kinder?
Im Handel ist eine Vielzahl an Insektenschutzmitteln erhältlich. Aber nicht jedes ist für Kinder geeignet. Setzen Sie vor allem bei Babys und Kleinkindern möglichst auf ökologische Produkte ohne Chemikalien. Lesen Sie unbedingt immer die Hinweise auf der Verpackung und informieren Sie sich bei Bedarf bei Ihrem Kinderarzt.
Insektenstiche sind manchmal unangenehm oder schmerzhaft, hierzulande aber in den allermeisten Fällen harmlos. Reagiert Ihr Kind jedoch allergisch auf Wespen-, Bienen- oder Hornissenstiche, sollten sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Mehr dazu finden Sie in unserer Checkliste.
Auch wenn ihr Blut nicht „süßer“ ist: Kinder werden laut Studien bevorzugt von Mücken gestochen – vielleicht, weil ihre Haut dünner und weniger behaart ist als die von Erwachsenen. Mit diesen Tipps halten Sie Ihren Kindern die lästigen Blutsauger vom Leibe.
Vor allem Wespen fühlen sich leicht durch Menschen bedroht. Dann stechen sie, um sich zu verteidigen. Hier erfahren Sie, wie Sie „Missverständnissen“ zwischen Tier und Mensch entgegenwirken.
Tipp: Bieten Sie Ihrem Kind draußen am besten nur wiederverschließbare Getränke aus der Flasche an. So vermeiden Sie, dass eine Wespe versehentlich in den Mund-Rachen-Raum gelangt.
Zwischen Frühjahr und Herbst ist Zeckenzeit in Deutschland. Die kleinen Blutsauger können Krankheitserreger wie das FSME-Virus übertragen. Umso wichtiger ist, dass Sie sich und Ihr Kind bestmöglich vor Zeckenstichen schützen.
Was tun bei Stichen?
Und wenn eine Zecke, Wespe oder Biene doch mal sticht? Dann ist das in der Regel kein Grund zur Sorge. Denn die Stiche sind zwar manchmal schmerzhaft, aber meistens unbedenklich. Schon mit einfachen Mitteln können Sie Ihrem Kind Linderung verschaffen und Entzündungen vorbeugen. In unserer Insektenstich-Checkliste haben wir die wichtigsten Schritte für Sie zusammengefasst.
Dies könnte Sie auch interessieren